Aktuelles
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Termine unter Vorbehalt zu sehen.
Bitte beachten Sie die aktuell gültige CoronaSchVO.
Der Tag davor
„Der Tag davor“
Die ukrainischen Studierenden der Theaterschule Aachen nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die Ukraine vor Kriegsausbruch, in die heutige und in die zukünftige Ukraine. Die Präsentation zeigt den Tag vor Kriegsbeginn. Der Krieg überraschte die Schauspielerinnen und Schauspieler in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Für sie kam er unerwartet.
Jeder Mensch, der in seinem Leben eine schwierige, unveränderbare Situation erlebt, durchläuft fünf Stufen, um die Situation zu verarbeiten: Schock, Verweigerung, Ärger, Depression, Akzeptanz.
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine haben die jungen Menschen diese Stufen durchlaufen. Sie danken den Ländern, die der Ukraine helfen, sich gegen den Feind zu verteidigen.
„Es ist eine große Tragödie doch sie macht uns alle stärker. Wir sind stark, wir werden bestehen und wir werden gewinnen.“
Regie: Eugenia Ivanova und Ingeborg Meyer
Choreographie: Veronique Spiteri
Darsteller: Ukrainische Schülerinnen und Schüler der Theaterschule Aachen e.V.
Theater Starter


Theater Kunstdünger
Hannah und die Bohnenranke
Theater Kunstdünger, Valley15.03.2023
um 9 Uhr oder 11 Uhr
Barockfabrik
Hannah wird von der Mutter losgeschickt, um die einzige Kuh der Familie auf dem Markt zu verkaufen. Unterwegs trifft sie einen Mann, der ihr fünf Zauberbohnen dafür gibt. Als Hannah mit den Zauberbohnen nach Hause kommt, wirft ihre Mutter die Bohnen wütend aus dem Fenster. Doch am nächsten Morgen sind die Bohnen bis zum Himmel gewachsen. Hannah klettert nach oben ins Land der Wolken und stiehlt dem dort lebenden Riesen einen Beutel voll Gold, und dann noch ein Huhn, das goldene Eier legt. Bei ihrem dritten Ausflug ins Reich der Riesen verfolgt sie der Riese.- Die Geschichte eines Kindes, das den eigenen Mut findet und mit Leichtigkeit das Richtige entscheidet.
Durch Märchen tauchen wir in eine Welt fantastischer Wunder ein, in der man radikal und frei von einer besseren Zukunft träumen kann. Kennzeichnend für das Theater Kunstdünger ist die offene Spielweise in Verbindung mit „armen“ Theatermitteln. Diese ästhetischen Mittel erlauben dem Publikum, mithilfe des Einsatzes der eigenen Fantasie Bild und Geschichte zu ergänzen.
Das Stück dauert ca. 45 min.
Eintritt: 4 € pro Person für Gruppen ab 20 Kindern, 5 € für Kinder und 6 € für Vollzahler.
Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Manuela Mitrolidis
Email: manuela.mitrolidis@mail.aachen.de
Tel 0241-1807115 (Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00 bis 16:00 Uhr)

Theater Gobelin
Foto:A. Gonschior
Papierrollen
Theater GobelinTermin nach Absprache
Barockfabrik
Geschichten vom Eigensinn eines formbaren Materials
Ein Materialtheaterstück für Menschen ab 3 Jahren
Zwei Spielerinnen erschaffen vor den Augen der kleinen und großen Zuschauer szenische Miniaturen, die dazu einladen, entdeckt zu werden: Wesen nehmen Gestalt an, sind ängstlich und skurril, sie rascheln laut, knistern leise, sorgen sich raumgreifend oder zerreißen vor Freude. In überraschenden Vorgängen des Umformens wird Papier zum Träger von Bildern und Szenen, die in ihrer Abstraktion- gerade für die Jüngsten, aber auch für Erwachsene - lesbar sind und assoziationsreich bleiben.
Zu der Musik von Uta Möller beginnt das Papier, seinen Eigenklang auszubreiten, schraubt sich raschelnd in die Ohren, mischt sich mit dem Klang des gespannten Fells der Trommel- ganz nebenbei werden Themen von menschlicher Schaffenskraft, Neugier auf das Unbekannte und kindliche Entdeckerfreude - den Ursprüngen künstlerischer Arbeit - angestoßen.
Eintrittspreise: 5 € (Kinder) / 6 € (Erwachsene) / Gruppen ab 20 Kinder: 4 € p.P.
Bei Interesse an einem Besuch mit Ihrer KiTa- oder Kindergartengruppe oder Grundschulklasse melden Sie sich für die Terminabsprache gerne bei:
Manuela Mitrolidis
Email: manuela.mitrolidis@mail.aachen.de
Tel 0241-1807115 (Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00 bis 16:00 Uhr)


flunker produktionen
Sonst noch Wünsche?
flunker produktionenTermin nach Absprache
Barockfabrik
Ein augenzwinkerndes Erfüllungsstück mit Puppen und Halunken - ab 5 J.
Willkommen im Land der Wünsche! Hier kann man auf Tigern reiten, zweiundzwanzig zahme Pferde sein Eigen nennen und wie ein Pelikan mit weiten Schwingen übers Meer fliegen. Hier kann man stark sein und groß oder klein und reich oder schön. In diesem Wünsche-Wunderland erfüllen sich zwei herrlich zwielichtige Halunken ihren größten Wunsch und werden Wunscherfüller. Sie springen über alle Schatten und lassen die Zuschauenden ins Vergnügen stürzen - mitten hinein ins Glitzer und Gloria. Eine heile Welt zieht vorbei, lässt Abgründe aufblitzen und macht den Weg frei für die wirklichen Wunschräume... die, in denen wir uns zwischen Realität und Fantasie selbst wiederfinden.
45 min. Eintrittspreise: 5 € (Kinder) / 6 € (Erwachsene) / Gruppen ab 20 Kinder: 4 € p.P.
Bei Interesse an einem Besuch mit Ihrer KiTa- oder Kindergartengruppe oder Grundschulklasse melden Sie sich für die Terminabsprache gerne bei:
Manuela Mitrolidis
Email: manuela.mitrolidis@mail.aachen.de
Tel 0241-1807115 (Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00 bis 16:00 Uhr)
In der Bar zum Krokodil…

Foto: Robert Krus
Szenischer Liederabend der 1920er – 1930er Jahre
Premiere: 19.03.2023, 17 Uhr
im Ballsaal, Altes Kurhaus
Wissen Sie, was in den Zwanzigern los war?
Waren Sie schon in der Bar zum Krokodil?
Ein dunkler, verlassener Ort. Gestalten, die leblos in der Bar abhängen. Vielleicht sind sie wirklich schon tot. Klingt einladend…
Und plötzlich werden sie zum Leben erweckt.
In der Bar zum Krokodil finden sich acht Leute ein, die vielleicht schon ewig dort gewesen sind – eine verführerische Dame, ein lustiger Typ, eine lebensfrohe junge Frau, ein verschrobener alter Seebär, eine sensible Künstlerin, eine politisch Interessierte, ein schmieriger Barkeeper, eine Pianistin und ein mysteriöser Außenstehender. Ein wirrer Haufen, mit dem wir uns auf die Zeitreise durch die 1920er und frühen 1930er Jahre machen – im Eiltempo.
Halten Sie sich gut fest und freuen Sie sich auf die unterhaltende, musikalische und manchmal nachdenkliche Tour durch die Gesellschaft, Kunst und Politik der goldenen Zwanziger bis zum unruhigen Beginn
der Dreißiger.
Und vielleicht können wir alle noch etwas von diesen Typen in der Bar zum Krokodil lernen, und sei es nur, was die SpVgg Fürth war.
Regie: Soeren Wellens
Regieassistenz: Alexandra Kuzmanovic
Es spielen:Tobias Lange, Max Düppenbecker, Justin Fischer, Alexandra Kuzmanovic, Sina Fraidi, Marie Driessen, Indira Starmans und Luca Oltjenbruns
Eine Kooperation mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Vorverkauf unter kulturservice@mail.aachen.de
sowie Telefon 0241-432 4922, -4923 und -4925
Preis: 25 € / 20 € ermäßigt
Weitere Termine unter www.theaterschule-aachen.de.
inside@ Kulturbetrieb
Folge 4: Die Ausstellungsschreinerei

inside@Kulturbetrieb
inside@Kulturbetrieb
Folge 4: Hinter den Kulissen - Die Ausstellungsschreinerei
Für die Vorbereitungen und den Aufbau einer Ausstellung in den Aachener Museen bedarf es vieler technischer und handwerklicher Arbeiten. Schon bei der Eröffnung des Ludwig Forum für Internationale Kunst im Jahr 1991 war zu diesem Zweck eine Schreinerei eingerichtet worden, in der zunächst für die Ausstellungen im Ludwig Forum und seit 2011 für alle Museen der Stadt Aachen fachmännische Arbeiten ausgeführt werden. Aufgrund des umfangreichen Tätigkeitsspektrums wurde es nun notwendig, die Schreinerei moderner und größer auszustatten – zum Teil finanziert durch Fördergelder.
inside@ Kulturbetrieb
Folge 1: Theaterschule Aachen

inside@Kulturbetrieb
inside@Kulturbetrieb
Folge 1: Hilfsprojekt Theaterschule Aachen für ukrainische Schauspielerinnen
Mit ehrenamtlichen Engagement hat sich die Theaterschule Aachen e.V. mit Sitz im Kulturhaus Barockfabrik aufgemacht und Kontakte zu ukrainischen Flüchtlingen geknüpft.
Ziel war es, den ukrainischen Flüchtlingen schöne Momente zu vermitteln, um so das entstandene Leid etwas zu mildern.
Ganz besonders ist die Wiederaufnahme des Theaterstücks "The Station" von Olexandr Viter, welches erstmals in der Ukraine aufgeführt wurde.
Durch die Kriegsgeschehnisse in der Ukraine wurden die drei Schauspielerinnen getrennt und befinden sich nun in Aachen, London und Kiew. Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des Kulturbetriebs der Stadt Aachen wird es nun gelingen die SchauspielerInnen und die Regisseurin in Aachen zur Wiederaufnahme des Stücks "The Station" zusammenzubringen.
Die Protagonisten waren vom 28. August bis 4. September 2022 in Aachen.
Die Aufführungen fanden am 2. und 4. September 2022 in der Klangbrücke des Alten Kurhauses jeweils um 19 Uhr statt. Das Theaterstück in zwei Akten rankt um Leben, Wünsche, Träume und Ängste und den Weg in die Zukunft.
THE STATION
SOLOWAY GIRLS THEATER
KIEW

© Foto: SOLOWAY GIRLS THEATER, KIEW
„Jede Heldin der Station lebt mit ihrem Wunsch”
Mit ehrenamtlichen Engagement hat sich die Theaterschule Aachen e.V. mit Sitz in der Barockfabrik aufgemacht und Kontakte zu ukrainischen Flüchtlingen geknüpft. Ziel war es, den ukrainischen Flüchtlingen schöne Momente zu vermitteln, um so das entstandene Leid etwas zu mildern.
Ganz besonders ist die Wiederaufnahme des Theaterstücks "The Station" von Olexandr Viter, welches erstmals in der Ukraine aufgeführt wurde.
Durch die Kriegsgeschehnisse in der Ukraine wurden die drei Schauspielerinnen getrennt und befinden sich nun in Aachen, London und Kiew. Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des Kulturbetriebs der Stadt Aachen wird es nun gelingen die SchauspielerInnen und die Regisseurin in Aachen zur Wiederaufnahme des Stücks "The Station" zusammenzubringen.
Das Theaterstück in zwei Akten rankt um Leben, Wünsche, Träume und Ängste und den Weg in die Zukunft.
Erstaufführung
Premiere: Freitag, 2. September, 19.00 Uhr
Klangbrücke des Alten Kurhauses
Weitere Vorstellung:
Sonntag, 4. September 19.00 Uhr
Klangbrücke des Alten Kurhauses
Eintrittspreise: Tickets: 12 Euro / Ermäßigt: 10 Euro
Reservierungen unter post@theaterschule-aachen.de
oder telefonisch unter 0241-4450645
Workshops für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Es entstanden drei Schauspielworkshops für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die gemeinsam von ukrainischen und deutschen Dozentinnen und Dozenten geführt werden.
Der Zuspruch und die Begeisterung sind groß.
Die Kurse laufen bis Ende 2022 und werden großzügig von der Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Aachen, der Kulturstiftung der Länder (Sonnenstunden) und dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen gefördert. Zum Abschluss der Kurse wird jeweils eine Aufführung zu sehen.
Termine werden noch gemeinsam festgelegt.
Aktuelle Infos unter www.theaterschule-aachen.de
Stadtpuppenbühne
Öcher Schängche
Spielzeit 2022 – 2023
Kinderstücke jeweils um 15 Uhr
16.10., 23.10., 30.10., 06., 13.11.22
Der Neuntöter
27.11., 04.12., 11.12., 18.12.22, 08.01., 26.02.23:
Rumpelstilzchen
05.03., 12.03., 26.03., 02.04.23:
Klöppelezupp
Erwachsenenstücke jeweils um 19.30 Uhr
03.11. und 01.12.:
Vadder Schängche
20.04., 04.05. und 01.06.2023:
Der Bettelstudent
Fastelovvend
Öcher fiere met et Schängche Fastelovvend
Absage der Karnevalssitzungen „Öcher fiere met et Schängche Fastelovend“ 2023
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat sich die Stadtpuppenbühne Öcher Schängche aktuell entschlossen, alle für die Session 2023 geplanten Karnevalssitzungen „Öcher fiere
met et Schängche Fastelovend“ abzusagen.
„Wir bedauern sehr, dass diese Kultveranstaltungen nun bereits zum dritten Mal ausfallen müssen und haben diese Entscheidung schweren Herzens getroffen.
Aber die Sicherheit unserer Besucher*innen und Mitwirkenden vor und hinter der
Bühne hat absolute Priorität“, betont Otto Trebels, künstlerischer Leiter der Stadtpuppenbühne.
E-Mail puppenbuehne@mail.aachen.de und
www.oecherschaengche.de.
Archiv
100 Jahre Öcher Schängche:
Jubiläums 2020/2021

© Foto: Nina Krüsmann
Am 4. Mai 1921 wurde die Aachener Stadtpuppenbühne „Öcher Schängche“ gegründet.
Inspiriert nicht zuletzt durch ein Gastspiel des bekannten Puppenspielers Ivo Puhonny im Aachener Kurhaus gründeten fünf Puppenspielliebhaber die Bühne unter dem damaligen Namen „Aachener Marionettenspiele" an der Hartmannstrasse im Saal der Gaststätte „Zur Maus". Das traditionelle Eröffnungsstück jeder Spielzeit ist seit der ersten Aufführung „Der Teufel in Aachen oder Et Schängche köllt der Krippekratz" von Will Hermanns.
Zum Repertoire des Stabpuppenspiels gehören neben Märchenadaptionen, Aachener Sagen und anderen Kinderstücken auch Stücke für Erwachsene, darunter Kriminalstücke und eine jährlich zu Karneval stattfindende Puppen-Karnevalssitzung. Für ihre Verdienste um die Aachener Mundart wurde die Bühne 1986 mit dem Thouet-Mundartpreis der Stadt Aachen ausgezeichnet.
Insgesamt acht Spielstätten hatte das „Öcher Schängche“ in seiner wechselvollen Geschichte. Im Winter 1981/1982 erfolgte der letzte Umzug vom Jugendheim Kalverbenden in das dauerhafte Domizil in der Barockfabrik am Löhergraben, dem heutigen Kulturhaus Barockfabrik in Trägerschaft der Stadt Aachen. 1989 löste der bis dahin bereits als Spieler tätige Otto Trebels Matthias Stevens in der künstlerischen Leitung ab, die er bis heute inne hat.
Am 4. Mai 2021 erscheint eine digitale Festschrift,
die hier sowie unter www.oecherschaengche.de zum Download erhältlich ist.
Digitale Festschrift – 100 Jahre Öcher Schängche (PDF-Download, 14,6 MB)
Folgen Sie auch @ Kulturhaus Barockfabrik auf Facebook und Instagram.
Festakt 100 Jahre Stadtpuppenbühne Öcher Schängche
am 19. September 2021
im Ballsaal des Alten Kurhauses

Fotos: © Andreas Herrmann
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Theaterschule Aachen e.V.
Liebes Publikum, liebe Theaterfreunde,
in diesem Jahr feiert die Theaterschule Aachen ihr 20-jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass möchte ich mich herzlich bei Ihnen für die Treue bedanken
und Ihnen die erfreuliche Nachricht überbringen:
Die Theaterschule Aachen gründet das THEATER AM PARK!
Mit der neuen Spielzeit 21/22 eröffnet das THEATER AM PARK Studierenden, Absolventen
und anderen Kulturschaffenden
die Plattform auf der sie während und nach ihrer Ausbildung
ihre ersten Engagements antreten können und so den Einstieg in die Theaterwelt finden.
Auf Ihren Besuch freut sich das gesamte Team der Theaterschule Aachen
und Ihre Ingeborg Meyer
Premiere Peter Pan, 19.9.21, 14 Uhr, Burg Rode Herzogenrath
Premiere Was Ihr Wollt, 19.9.21, 18 Uhr, Burg Rode, Herzogenrath,
http://www.theaterschule-aachen.de/spielplan.html
im Bürgersaal in Roetgen und im Saal Kessel in Lichtenbusch finden Sie unter
http://www.theaterschule-aachen.de/spielplan.html
Reservierungen:
per E-Mail: post@theaterschule-aachen.de
oder telefonisch unter: (0241) 4 45 06 45